Das Inhaltsverzeichnis soll lediglich eine grobe Idee über die enthaltenen Themengebiete geben. Nachfolgend soll durch die Einleitung der Diplomarbeit noch einen kleiner Einblick hinsichtlich des Bearbeitungsfokus sowie (ergänzend zum Inhaltsverzeichnis) Informationen zum Aufbau und Umfang der Arbeit geben werden.
Publikationen
Sammlung von Publikationen rund um das Thema Online-Marketing - speziell SEO - und Digital Analytics welche ich seit 2009 veröffentlichen dürfte. Neben einem Fachartikel im Handbuch für Internet-Suchmaschinen 3, Artikeln in Fach-Magazinen, Gast-Artikel in diversen Fach-Blogs möchte ich hier auch Inhalte aus meinen Abschlussarbeiten listen.
Wissenschaftliche Publikationen mit Online Marketing & Digital Analytics Fokus:
1. Aktivierung von Online-Communities
2. Daten-Aufbereitung im Online-Marketing & E-Commerce
Fragen zu den Online Marketing, SEO & Digital Analytics Publikationen?!
Kontaktiert mich einfach! Ich freue mich immer über den Austausch zu Online-Marketing und Digital Analytics Themen!
Einleitung: Aktivierung von Kompetenzpartnerschaften (Communities) in einem bestehenden Online-Kompetenznetzwerk
Online-Communities oder -Gemeinschaften werden heute in hohem Maß von Menschen zu privaten und beruflichen Zwecken genutzt und spielen somit im privaten, wie auch beruflichen Alltag, eine immer größere Rolle. Da nicht nur Individuen, sondern auch Unternehmen das Internet in steigender Zahl als Informations-, Kommunikations-, Marketing- und Vermarktungsmedium nutzen, gewinnt auch der Stellenwert von Online-Gemeinschaften, als […]
Online Communities im Alltag
Der englische Begriff „Community“ oder „Communities“ bedeutet übersetzt Gemeinde, Gemeinsamkeit, Gemeinschaft, Gemeinwesen oder auch Gesellschaft. Diese Begrifflichkeiten betonen ein gemeinschaftliches Interesse und ein soziales Gefüge der Teilnehmer untereinander und spiegeln somit die Bedeutung einer Community schon sehr gut wieder. Dabei bildet das gemeinschaftliche Interesse der Teilnehmer die Grundlage für zwischenmenschliche Interaktionen. Um die unterschiedlichen Bedeutungen […]
Online- bzw. Virtuelle Communities
Die vorausgegangenen, grundlegenden Eigenschaften von Gemeinschaften und Communities im Alltag sollen in Kombination mit bekannten Definitionen der Begriffe Virtual- und Online-Communities helfen, eine Definition im Sinne dieser Arbeit zu entwickeln. Der Begriff Virtual-Community oder Online-Community wird heute vielfältig verwendet und beschreibt die unterschiedlichsten Ausprägungen von Communities im Internet und deren spezifischen Eigenschaften. Erstmals wurde der […]
Was zeichnet eine erfolgreiche Community aus?
Um zielgerichtete Maßnahmen für die Aktivierung von Kompetenzpartnerschaften ergreifen zu können, ist es entscheidend zu verstehen was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Community sind. Denn nur unter Beachtung der ausschlaggebenden Erfolgsfaktoren können erfolgreiche Maßnahmen entwickelt werden, die im Sinne einer Kompetenzpartnerschaft einen Mehrwert für die beteiligten Kooperationspartner erzielen.
Kommerzielle und non-kommerzielle Online-Communities
In diesem Abschnitt soll eine Unterteilung von Online-Communities, im Sinne einer kommerziellen oder non-kommerziellen Ausrichtung, vollzogen werden. Online-Communities und auch das Internet werden nicht mehr schlicht zur zwischenmenschlichen Kommunikation und zur Informationsbeschaffung verwendet, es hat sich vielmehr ein ganzer Wirtschaftszweig daraus entwickelt.
Dynamische Kreisläufe in Online-Communities
Folgende dynamischen Kreisläufe / Prozesse sind bei einem Betrieb einer erfolgreichen Online-Community zu beachten:
Member-Lifetime-Cycle in Online-Communities
Der Member-Lifetime-Cycle (deutsch: Mitglieds-Lebenszyklus) beschreibt die verschiedenen Phasen bzw. Rollen die ein Community Mitglied innerhalb der Online-Community durchläuft. Dabei orientiert sich der Ablauf der gemeinschaftlichen Eingliederung in Online-Communities an seinem realen Pendant. So schreibt Amy Jo Kim in ihrem Buch „Community Building – Strategien für den Aufbau erfolgreicher Web-Communities “:
Betreiber-Lebenszyklus in Online-Communities
Die Beschreibung des Member-Lifetime-Cycle, die Unterteilung der Nutzer in Rollen und die Darstellung der Zugehörigkeitsentwicklung, geben somit Aufschluss welche Phasen ein Nutzer beim Eintritt in eine Online-Community durchläuft. Um einen erfolgreichen Markteintritt und eine optimale Entwicklung der Community zu ermöglichen, bedarf es Kontrollmechanismen auf Seiten des Betreibers. Dabei spielt die strategische Ausrichtung im Hinblick auf […]
Prozess des Community Managements in Online-Communities
In der vorausgegangenen Beschreibung der Betreiberprozesse, wurden die eingehende Kontrolle und die Wichtigkeit der genauen Entwicklungsdokumentation zum Zwecke einer erfolgreichen Community-Entwicklung im Sinne des Betreibers und der Nutzer deutlich beschrieben. Der Prozess des Community Managements umfasst ebenfalls eine Vielzahl von Mechanismen und Prozessen die entscheidend für den Erfolg einer Online-Community sein können. Neben der eingehenden […]