Wie in den vorausgegangenen Abschnitten beschrieben, gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Online-Community Typen, diese zu differenzieren kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Grundsätzlich können Online-Communities nach ihrer kommerziellen oder non-kommerziellen Ausrichtung unterschieden werden. Spezifischer ist jedoch eine Unterscheidung nach ihrem eigentlichen Zweck, also der Ausrichtung der Community auf die Nutzer Zielgruppe und dem Zweck, welchen die Community bei den Nutzern erfüllen soll. Das bedeutet bspw., dass eine Community, welche die Interaktion zwischen Unternehmen und Experten auf einem oder mehreren Fachgebieten unterstützt und die fachliche Kooperation über soziale Interaktion fördert, als Kompetenznetzwerk bezeichnet werden kann.
Da eine einfache Unterscheidung verschiedener Community-Typen, in den meisten Fällen, jedoch für eine zielgerichtete und effiziente Maßnahmenfindung zur Verbesserung des Community-Angebots nicht ausreicht, werden die einzelnen Community Typen in sich noch eingehender differenziert. So können die Aktivierungsmaßnahmen zielgerichtet zur Verbesserung des Mehrwerts für die Community-Mitglieder beitragen und somit die Community auf Dauer erfolgreich und für potentielle Mitglieder attraktiver zu gestalten. Diese Form der Differenzierung soll mit Hilfe des folgenden Beispiels aus dem Buch „Business Communities“ näher erläutert werden. Darin werden Business Communities nach ihrer „funktionalen Hauptorientierung“ sowie dem „thematischen Zentrum“* unterteilt:
- „Kunden- oder Produkt-Communities…
- Unternehmens-Communities…
- Service Communities…
- Projekt-Communities…
- Wissens-Communities…
- Online-Shop-Communities…
- E-Market-Communities…“ *
Dabei betonen Bullinger, Baumann, Fröschle, Mack, Trunzer und Waltert, dass es bei Business Communities mit informativer Ausrichtung lediglich zwei Typen gibt, die diesen Aspekt ausreichend betonen. Dies sind „Kunden- oder Produkt-Communities“ und „Unternehmens-Communities“. Neben der im Vorfeld beschriebenen Unterscheidungsmöglichkeiten, sollen die nachfolgenden Klassifizierungskriterien aus dem Buch „Community Marketing Management“ helfen, einen Eindruck über die markanten Community-Aspekte zu bekommen, welche jeweils einen spezifischen Teilaspekt eines Community-Typus beschreiben:
Da im Sinne dieser Arbeit keine stark differenzierte Definition der einzelnen Community-Typen, wie bei Bullinger, Baumann, Fröschle, Mack, Trunzer und Waltert oder Frank Mühlenbeck und Klemens Skibicki von Nöten ist, soll im folgenden Abschnitt eine einfache Unterscheidung der einzelnen Community Typen und deren Eigenschaften, aufbauend auf die in Abschnitt „Online-Communities“ getroffene Auswahl, erfolgen.
Quellen (*):
- Business Communities ; Grundlagen und Beispiele ; Bullinger, Baumann, Fröschle, Mack, Trunzer und Waltert ; Seite 40
- Business Communities ; Grundlagen und Beispiele ; Bullinger, Baumann, Fröschle, Mack, Trunzer und Waltert ; Seite 40